Profilbild TTR Historie

TTR Wert und seine Historie

Ein kurzer Überblick über die Entwicklung und Funktionsweise des TTR-Werts in Deutschland

Einführung in das TTR-System

Tischtennis-Rating (TTR) ist ein computergestütztes Maß für die Spielstärke im deutschen Tischtennis. Seit 2011 liefert es tägliche Updates und einen quartalsweisen QTTR-Wert für Turniere.

Historische Ranglisten vor 2011

Nachkriegs-Ranglisten waren manuell, unregelmäßig und wenig transparent. Beispiele:

  • Jahreslisten (September bis Mai)
  • Monats- & Saisonlisten für vier Wertungsmonate
  • Senioren-Ranglisten dreimal jährlich ab 2005

Einführung des computerisierten TTR-Werts

2011 startete das TTR-System via . Alle Spiel­ergebnisse werden automatisiert eingepflegt und täglich neu bewertet.

Formel und Berechnung

Die Änderung berechnet sich als ΔTTR = (V – P) × k, wobei P die erwartete Erfolgswahrscheinlichkeit und k die Änderungskonstante ist.

Weiterentwicklungen & Sonderregeln

  • Inaktivitätsabzug: 80 Punkte nach 24 Monaten
  • Erhöhte k-Werte für Jugendliche & Neueinsteiger
  • Maximalwerte über 2600 Punkte

Vergleich mit internationalen Systemen

Im Vergleich zu ETTU- und ITTF-Systemen ist das deutsche TTR-System automatisiert, transparent und einheitlich.

Bedeutung & Ausblick

  • KI-gestützte Ballwechsel-Analysen
  • Mobile Dashboards & Push-Notifikationen
  • Integration von Trainingsdaten

FAQ zum TTR-Wert

Unterschied zwischen TTR und QTTR?
TTR täglich, QTTR quartalsweise eingefroren.
k-Wert für Jugendliche?
24 oder höher für schnelle Anpassungen.
Inaktivitätsauswirkung?
80 Punkte Abzug nach 24 Monaten.