TTR Rechner FAQ – Alles zum Tischtennis-Ranking
TTR FAQ
Wie installiere ich den TTR Rechner?
Unsere Plattform nutzt moderne PWA-Technologie, sodass Du sie ohne App-Store direkt auf Dein Gerät holen kannst. Eine Installation bietet den Vorteil, dass Du die Seite wie eine native App aufrufst, Push-Benachrichtigungen erhalten kannst und sogar offline Zugriff auf die letzten Daten hast.
Schritt-für-Schritt Anleitung:
- Android: Öffne das Drei-Punkte-Menü Deines Browsers und tippe auf „Zum Startbildschirm hinzufügen“. Anschließend bestätige den Shortcut-Namen.
- iOS: Tippe auf das Teilen-Symbol im Safari-Menü und wähle „Zum Home-Bildschirm“. Bestätige die Installation.
- Desktop: In Chrome oder Edge findest Du im Adressleisten-Menü den Eintrag „App installieren“ oder „Seite installieren“. Folge den Dialogen, um eine Desktop-App zu erzeugen.
Weitere Details und Screenshots findest Du in unserer Installationsanleitung.
Was ist der TTR?
Der TTR, kurz für Tischtennis-Rating, ist ein dynamischer Leistungsindikator, der Deine Spielstärke anhand eines Elo-ähnlichen Algorithmus berechnet. Anders als starre Ranglisten berücksichtigt der TTR jedes offizielle Spiel und passt Deinen Wert kontinuierlich an.
Durch dieses System erhältst Du:
- Ein objektives Rating: Deine Platzierung innerhalb Deiner Liga oder Deines Landesverbands.
- Transparente Entwicklung: Grafische Darstellungen Deiner Fortschritte über die Saison.
- Gerechte Mannschaftsaufstellungen: Vereine können anhand vergleichbarer Werte ausgeglichene Teams bilden.
- Komplizierte Berechnung: Die TTR Berechnungsformel ist kompliziert, daher haben wir dir den TTR Rechner erstellt.
Berechnung des TTR Wertes - Was macht der TTR Rechner
Die Grundformel lautet:
Neuer TTR = Alter TTR + (Ergebnis – Erwartungswert) × K + Nachwuchsausgleich
Hierbei geht es um:
- Ergebnis
- 1 für Sieg, 0.5 für Unentschieden, 0 für Niederlage
- Erwartungswert
- Die mathematisch errechnete Gewinnwahrscheinlichkeit basierend auf der Punktedifferenz. Kleine Differenzen resultieren in ca. 50/50-Chancen, größere Abstände verschieben die Quote zugunsten eines Favoriten.
- K – Änderungskonstante
- Steuert die Sensitivität. Für U16 liegt K bei 24, für U21 bei 20 und im Standardbereich bei 16. Ein höherer K-Wert lässt den TTR schneller auf neue Spielleistungen reagieren.
- Nachwuchsausgleich
- Spieler unter 18 erhalten pro abgeschlossenem offiziellen Jugendturnier zusätzlich 2 Punkte, um schnelle Lernkurven abzubilden.
Welche Faktoren beeinflussen meinen TTR?
Neben dem reinen Resultat spielen mehrere Aspekte in die Bewertung ein:
- Gegnerstärke: Je stärker Dein Gegner im Verhältnis zu Dir ist, desto mehr Punkte kannst Du bei einem Sieg gewinnen – aber auch mehr verlieren, wenn Du unterliegst.
- Spielfrequenz: Eine regelmäßige Teilnahme sorgt dafür, dass Dein TTR stabiler wird und weniger anfällig für einzelne Ausreißer ist.
- Turnier- vs. Ligaspiele: Offizielle Turniere werden oft höher gewichtet, da sie meist unter stärkerem Wettbewerbsdruck stehen.
- Altersklasse & Rückkehrer: U16/U21 und Wiedereinsteiger haben erhöhte K-Werte, damit sich der Wert schneller an Dein tatsächliches Leistungsniveau anpasst.
- Nachwuchsausgleich: Jüngere Spieler profitieren von Bonuspunkten pro Turnierteilnahme, um rasche Verbesserungen zu würdigen.
Was ist ein guter TTR-Wert?
Gute TTR-Werte variieren je nach Alters- und Leistungsklasse. Als Orientierung dienen folgende Bereiche:
Kategorie | Wertbereich | Beschreibung |
---|---|---|
Bis 14 Jahre | 800–1100 | Solide Grundlagen und Talentindikator |
U18 | 1000–1300 | Guter Jugend-Leistungsbereich |
Freizeit/Senioren | 1200–1500 | Durchschnittliches Hobby- bis Breitensportniveau |
Leistungsbereich | ≥ 1500 | Ambitionierte Turnierspieler |
National | 1800–2200+ | Top-Niveau im deutschen Tischtennis |
Wie verbessere ich meinen TTR?
Eine gezielte Strategie führt zu nachhaltigen Fortschritten:
- Turnierteilnahme: Setze auf regelmäßige Events, um den Nachwuchsausgleich und höhere K-Werte zu nutzen.
- Gegneranalyse: Suche bewusst Partien gegen höher bewertete Gegner – Siege zahlen sich besonders aus.
- Technik- und Taktiktraining: Arbeite an Schwung, Platzierung und Spin-Varianten mit Deinem Trainer.
- Mentaltraining: Stressbewältigung und Fokusübungen helfen, in entscheidenden Momenten stabil zu bleiben.
- Saisonplanung: Platziere Turniere strategisch um QTTR-Stichtage, um Dein Rating optimal zu gestalten.
Vorteile des TTR Rechners
Unser Online-Rechner bietet:
- Automatische Berechnung: Kein manuelles Rechnen mehr – schnelle Ergebnisermittlung.
- Transparente Aufschlüsselung: Anzeige aller Einflussfaktoren im Detail.
- Mobile Nutzung: Von jedem Gerät abrufbar, PWA-ready für Offline-Zugriff.
- Statistiken: Erhalte Statistiken über deine Spiele, Sätze, Bälle und TTR Wert
- Spielerdatenbank: Einfache Suche und Hinzufügen von Gegnern bzw. Spielern
- Gegnerverwaltung: Speichere deine Gegner um schnell neue Ergebnisse & Statistiken zu erhalten und TTR Werte zu berechnen.
- Kostenlos und keine Werbung: Unsere App ist kostenlos und wir schalten keine Werbung!
TTR vs. QTTR
Der TTR wird unmittelbar nach jeder Partie neu berechnet und zeigt Deine aktuelle Form. Der QTTR hingegen ist ein festgelegter Quartals-Stichtagswert (10. Mai, 10. August, 10. Dezember, 10. Februar), der für Mannschaftsmeldungen und Ligaplanung genutzt wird. Er sorgt für Planbarkeit über Saisonabschnitte hinweg.
Warum gibt es den TTR und welche Rolle spielen Karenzregeln?
Ziel des TTR ist es, ein transparentes und faires Bewertungssystem für alle Leistungsklassen zu schaffen. Durch kontinuierliche Anpassung spiegelt er Deine aktuelle Spielstärke präzise wider.
Karenzregeln begrenzen extreme Punktedifferenzen innerhalb einer Mannschaft (max. 35 Punkte) und zwischen Mannschaften (max. 50 Punkte). Dadurch werden unfaire Aufstellungen verhindert und Wettbewerbsbalance gewährleistet.
In manchen Verbänden wird der TTR als „LivePZ“ (Live-Punktzahl) bezeichnet, die jedoch identisch berechnet wird.
Kritik am TTR
Obwohl der TTR viele Vorteile bietet, gibt es Diskussionen:
- Turnierverdrossenheit: Manche Spieler meiden Wettbewerbe aus Angst vor hohem Punktverlust.
- Manipulationsrisiko: Gezieltes Vermeiden oder Erzeugen von Niederlagen, um den Wert zu steuern.
- Premium-Zugang: Einige Plattformen zeigen aktuelle TTR-Werte nur gegen Gebühr an.
- Teamdynamik: Neuaufstellungen nach QTTR können bewährte Teams auseinanderreißen.
Diskussionen drehen sich um Vorschläge wie die Einführung eines Quartalsdurchschnitts, differenzierte Ligagewichte und öffentlichere Datenhistorien.
Wer erfand den TTR?
2006 haben mehrere deutsche Landesverbände unter dem Dach der click-tt GmbH ein Elo-basiertes Rating-System eingeführt. Seit 2011 wird der TTR von myTischtennis zentral betrieben und weiterentwickelt, um eine flächendeckende, einheitliche Anwendung sicherzustellen.
Zukunft des TTR
Die Weiterentwicklung zielt auf noch mehr Fairness und Transparenz:
- Quartalsdurchschnitt: Glättet Ausreißer und macht den Wert stabiler.
- Altersklassen-spezifische K-Faktoren: Feinere Abstufung für bessere Vergleichbarkeit.
- Doppel-/Mixed-Bewertungen: Integration von Mannschaftsspielen in das Rating.
- Analytische Daten: Nutzung von Trainings- und Videoauswertungen zur präziseren Bewertung.